


Alles Utopie? Films for Future
Eine Filmreihe in Kooperation mit dem Ökumenischen Zentrum Oldenburg
Bereits im sechsten Jahr widmen wir uns mit dieser Filmreihe wichtigen Fragen: Wie sieht die Welt aus, in der wir in Zukunft leben werden? Wie soll sie aussehen? Und wie können wir Einfluss darauf nehmen, wie sie aussehen wird?
Gemeinsam mit dem Ökumenischen Zentrum Oldenburg stellen Filme vor, die sich genau auf diese Themen fokussieren, Filme, die Menschen porträtieren, die sich auf ihre eigene Weise für einen nachhaltigen, klimaschonenden und sozialverträglichen Wandel einsetzen. Sie geben Denkanstöße und zeigen Handlungsspielräume, die wir nutzen müssen, um die Gesellschaft zukunftsfähig zu machen..
Den aktuellen Flyer zu dieser Reihe können Sie hier runterladen (pdf)

Eröffnung der Filmreihe am Mo. 27. Januar 2025 um 18.15 Uhr:
Wildes Land – Die Rückkehr der Natur
Zu Gast: Judith Busch (Ernährungsrat Oldenburg) & Eike Frahm (Hofgemeinschaft Grummersort)
Dokumentar/ Spielfilm von David Allen nach dem Buch von Isabella Tree. GB 2023, 78 Min., OmU
Das junge Paar Isabella Tree und Charlie Burrell erbt in den 1980er Jahren das Landgut Knepp in Südengland – ein heruntergekommenes, 400 Jahre altes Anwesen. Ende der 1990er Jahre müssen sie den Tatsachen ins Auge sehen: Der Landwirtschaftsbetrieb ist nicht profitabel und sie haben 1,5 Millionen Pfund Schulden. Das Land liegt brach, der Boden besteht nur noch aus unfruchtbarer Erde und die Artenvielfalt schwindet. Isabella und Charlie wagen den Schritt, das Schicksal ihrer Farm in die Hände der Natur zu legen, und kämpfen gegen fest eingefahrene Traditionen. Sie reißen Zäune ein, um das Land wieder verwildern zu lassen, und vertrauen bei der Regeneration auf einen bunten Mix aus domestizierten und wilden Tieren. Es ist der Beginn eines großen Renaturierungsexperiments, das zu einem der bedeutendsten in Europa wird.

Am Mo. 17. März 2025 um 18.00 Uhr:
Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte
Zu Gast: Wiebke Oncken (Leiterin der Gleichstellungsstelle, Stadt Oldenburg)
Dokumentarfilm von Uli Gaulke, D 2023, 100 Min, Voice Over
Sie sind fünf beeindruckende Frauen, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Sie kommen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei und haben durch ihre Stärke und ihr Handeln die Menschen um sie herum inspiriert. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst sind sie über Rollenklischees hinausgewachsen und haben ihre Träume verwirklicht. Sie sind Ansporn für alle Frauen, ihren Weg konsequent zu gehen und für Gleichberechtigung einzustehen. Die Doku Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte zeigt 100 Jahre Emanzipation aus ganz verschiedenen Perspektiven.
„Ein Mosaik aus Lebensweisheiten von 100-jährigen Frauen. Über Krieg, Konflikt und persönliche Krisen hinweg erzählen sie von Emanzipation, Wertschätzung und vom Fakt, dass sie immer noch träumen können. Ein Film, dem man einfach zuhören sollte.“ Kino-Zeit

Am Mo. 28. April 2025 um 18.00 Uhr:
Sold City
Zu Gast: Daniel Jircik (Geschäftsführer der GSG Oldenburg)
Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz. D 2023, 102/ 120 Min.
Seit die Gemeinnützigkeit des Wohnungsbaus fast überall in Europa aufgehoben wurde, gilt Wohnen nicht mehr als Menschenrecht. Nun entscheidet der Markt, wo Menschen leben. Damit hat sich auch in Deutschland ein System der Vernichtung bezahlbaren Wohnraums etabliert, das unsere Gesellschaft auseinanderdividiert. In Deutschland, insbesondere in den Großstädten, leben traditionell mehr Menschen zur Miete als in Eigentum. Diese Menschen, in Berlin sind es sogar 82%, sind zunehmend bedroht. Die Ursachen: eine neoliberale Politik seit der Jahrtausendwende und die Finanzkrise. Ein in Deutschland vergleichsweise guter Mieter*innenschutz wurde mehr und mehr aufgeweicht. Seither geht es nicht mehr ums Wohnen, sondern um Geldanlage. Internationales Kapital kreist um das sogenannte Betongold.

Am Mo. 26. Mai 2025 um 18.00 Uhr:
Oeconomia
Zu Gast: Manfred Folkers (Co-Autor des Buches„All you need is less“, gemeinsam mit Niko Paech) & Prof. Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie, Uni Oldenburg (angefragt)
Dokumentarfilm von Carmen Losmann, D 2020, 86 Min
Unser Wirtschaftssystem hat sich unsichtbar gemacht und entzieht sich dem Verstehen. In den letzten Jahren blieb uns oft nicht viel mehr als ein diffuses und unbefriedigendes Gefühl, dass irgendetwas schiefläuft. Aber was? Der Dokumentarfilm Oeconomia durchleuchtet den Kapitalismus der Gegenwart mit viel Scharfsinn und Stringenz. Er legt seine Spielregeln offen und macht in episodischer Erzählstruktur sichtbar, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden.
Mit ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm Work Hard – Play Hard setzte Carmen Losmann sich mit den Wirkungen des modernen Human Ressource Managements auseinander. Mit diesem Film führt sie ihre Recherchen zu unserem Wirtschaftssystem fort und öffnet den Blick jenseits der gängigen Erklärungsmuster und Dogmen. Ein Film von immer noch brennender Aktualität.

Am Mo. 23. Juni 2025 um 18.00 Uhr:
Mission Joy: Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Zu Gast: Manfred Folkers (Verein Achtsamkeit in Oldenburg) & Benedikt Feldhaus (Forum St. Peter)
Dokumentarfilm von Louie Psihoyos, USA 2021, 86 Min., OmU
Tief bewegend und lustig. Mission: Joy gewährt einen einmaligen Einblick in die außergewöhnliche Freundschaft zwei der bedeutendsten spirituellen Leitfiguren unserer Zeit: Seine Heiligkeit der Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu.
In ihrer letzten gemeinsamen Mission offenbaren die beiden ihre immense Lebenserfahrung und die Weisheit ihrer jeweiligen Weltreligion. Dabei bauen sie auf eine Erkenntnis auf: Es ist die innere Freude, die unserem Leben und Dasein unabhängig von allen Unsicherheiten und Hindernissen im Außen, Liebe und Sinn verleiht. Diese innere Freude ist zugleich die nicht versiegende Quelle für Hoffnung und Frieden in unserer unsicheren Welt. Begleitet werden die spirituellen Weisheiten der beiden durch neurowissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die zusammen zu einer Anleitung für ein glückliches, erfülltes Leben auch in bewegten Zeiten werden.