Jugend-Film-Tage 2020

Auch im Schuljahr 2023/ 2024 bieten die profamilia, die Aidshilfe Oldenburg e.V. und das Casablanca-Kino kurz vor den Herbstferien eine Schulfilmreihe zum Thema „Freundschaft, Partnerschaft, Liebe und Sexualität“ an.  Am Do.12.  + Fr. 13. Oktober weden wir vier Filme zeigen, die sich an verschiedene Alterstufen richten. Die Vorstellungen finden nur nach vorheriger Anmeldung statt. Wenn Sie mit Ihrer Klasse/ Kurs einen Film sehen möchten, melden Sie sich unbedingt vorher bei der profamilia mit diesem Formular an!

Zu jedem Film gibt es eine Einführung vor Beginn und die Möglichkeit eines kurzen Austausches nach der Vorstellung. Pädagogisches Begleitmaterial ist ebenfalls zu jedem Film zu bekommen. Die Angabe der Websites finden Sie unter den Filmbeschreibungen.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer melden sich bitte mit diesem Formular bei der profamilia an. Gerne können Sie uns auch per email  an oldenburg@profamilia.de oder telefonisch (0441-88095) kontaktieren.
Sollte Ihnen eine Teilnahme zu den angegebenen Terminen nicht möglich sein, melden Sie sich gerne unter janssen@casablanca-kino.de, damit wir einen Alternativtermin vereinbaren können.
 

Busters Welt

Von Martin Miehe-Renard, DK 2021, 92 Min, Klasse 3 – 6 (8-11 Jahre)

Der elfjährige Buster Oregon Mortensen aus einem Vorort von Kopenhagen möchte gerne "Meistermagier" werden und trainiert fleißig Zaubertricks mit dem pflegebedürftigen Nachbarn Herrn Larsen, einem früheren Zirkusartisten. Buster ist ein hilfsbereiter, fantasievoller Optimist. Er bringt nicht nur Larsen jeden Tag das Abendessen, sondern kümmert sich auch liebevoll um seine jüngere Schwester Ingeborg, die wegen ihrer Beinschiene in der Schule gehänselt wird. Sein arbeitsloser Vater und die verständnisvolle Mutter unterstützen Busters Plan, bei einem Talentwettbewerb aufzutreten, bei dem ein hohes Preisgeld zu gewinnen ist, das die Familie gut gebrauchen könnte. Mit seinen Zaubertricks möchte Buster auch die gleichaltrige Joanna beeindrucken, die gerade in eine Nachbarstraße gezogen ist. Um Joanna bemüht sich aber auch der ältere Mitschüler Simon-Olaf, der als Streetdancer ebenfalls bei dem Wettbewerb auftritt.
Das humorvolle Remake des dänischen Kinderfilms "Buster, der Zauberer" von 1984 erzählt die Abenteuer des elfjährigen Buster, der für sein Leben gern zaubert, aber noch viel dazulernen muss. Der Außenseiter, der sich zugleich erstmals verliebt, avanciert zum liebenswerten Helden mit großem Identifikationspotenzial.

Pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/busters-welt/

Himbeeren mit Senf

Von Ruth Olshan, D/LU/NL /CH 2022, 88 Min., Klasse 5 – 7 (ab 10 Jahren)

Die 13-jährige Meeri ist verliebt in den hübschen Rocco. Wenn ihr Herz schneller schlägt, schwebt sie in die Höhe und kann sogar fliegen. Doch leider erwidert der 16-Jährige ihre Gefühle nicht. Hilfe erhofft sich Meeri bei ihrer verstorbenen Mutter, der sie heimlich Briefe schreibt. Die legt sie in die Särge der Toten, die ihr Vater Ernst, ein Bestatter, liebevoll schmückt. Er sucht über eine Blind Date-Agentur eine neue Frau und bringt eines Tages die schwangere Charlotte mit, die Meeri und ihr jüngerer Bruder Luk wie frühere Kandidatinnen vergraulen wollen. Als die von allen geliebte Nachbarin Grete, Roccos Oma, plötzlich stirbt, fällt Meeri in ein tiefes Loch. Seelischen Beistand erhält sie von ihrer besten Freundin Klara, die die erste katholische Priesterin werden will. Als Luk von einer fiesen Bande gleichaltriger Jungs angegriffen wird, kann Meeri ihre übernatürlichen Fähigkeiten sinnvoll nutzen, die sie zunächst weitgehend geheim gehalten hat.
Der beschwingte Kinderfilm erzählt fantasievoll von Meeri, die so verliebt ist, dass sie fliegen kann. Doch Meeri vermisst auch ihre tote Mutter und muss familiäre Konflikte verkraften. Mit teils skurriler Situationskomik schildert er die Irrungen und Wirrungen der ersten Verliebtheit, zeigt aber auch einfühlsam, wie die Teenager*innen lernen, mit dem Tabuthema Tod umzugehen.

Pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/himbeeren-mit-senf/

 

Kokon

Von Leonie Krippendorf, D 2020, 99 Minuten, ab Klasse 8 (ab 13 Jahren)

Es ist Sommer in Berlin-Kreuzberg, heiß und stickig. Die 14-jährige Nora zieht mir ihrer großen Schwester und deren Freund*innen um die Häuser. Zwischen Schwimmbad und Schule, auf Hausdächern und Partys wird medial geprägten Körperbildern nachgeeifert, werden Rollenmuster Peergroup-konform ausgefüllt, Liebespaare gebildet. Nora ist mittendrin und doch am Rand. Sie beobachtet die Welt um sich herum und sich darin. Für sie ist es ein Sommer der Metamorphose vom Kind zur jungen Erwachsenen. Intensiv, bunt und leise im Lauten mischen sich Ereignisse und Erlebnisse. Die erste Menstruation, neu wahrgenommene Körperlichkeit, sexuelles Begehren. Nora begegnet der faszinierenden Romy und verliebt sich. Es gibt gebrochene Herzen und Konflikte. Und es geht weiter. Während sich sonnenverbrannte Haut schält und Noras Raupen ihre Kokons spinnen, nabelt sich das Mädchen Stück für Stück ab, findet und steht zu sich selbst. Am Ende sind Schmetterlinge in der Luft und auch Nora scheint zu fliegen.

Pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kokon/

 

Niemals Selten Manchmal Immer

Von Eliza Hittman, USA 2020, 102 Min., ab Klasse 10 (ab 15 Jahren)

Die 17-jährige Autumn ist schwanger. Ihre Familie weiß davon nichts, aber sie selbst ist sich sicher, dass sie noch kein Kind bekommen will. „Gibt es eine Möglichkeit, dass positiv doch negativ sein könnte?“, fragt sie ihre Frauenärztin nach dem Schwangerschaftstest. Als Antwort zeigt diese ihr ein Video mit dem Titel „Hard Truth“. Im US-Bundesstaat Pennsylvania sind Abtreibungen nicht verboten, werden aber nur an wenigen Orten durchgeführt – und bei Minderjährigen nur mit Zustimmung der Eltern. Deshalb fährt Autumn heimlich mit ihrer Cousine Skylar nach New York. Nachdem die Mädchen ihr gesamtes Bargeld für den Schwangerschaftsabbruch in einer Klinik aufgebraucht haben, müssen sie notgedrungen eine Nacht in Malls, U-Bahnhöfen und Spielhallen verbringen. Mehrfach werden sie damit konfrontiert, wie Männer auf verschiedene Art Macht über den Körper von Frauen beanspruchen.
Bis 2022 war Abtreibung in den USA bis zur 24. Schwangerschaftswoche zwar legal, aber an manchen Orten nur schwer zugänglich. Dieser auf der Berlinale prämierte Jugendfilm von Eliza Hittman ist leises, realistisches Kino. In den USA hat sich das Abtreibungsrecht mittlerweile verschärft, seit der Supreme Court im Juni 2022 die Zuständigkeit für das o.g. Abtreibungsgesetz an die jeweiligen liberal oder konservativ geführten Bundesstaaten weitergab. Dies hat zu noch strikteren Regeln bis hin zu Abtreibungsverboten geführt.

Pädagogisches Begleitmaterial: www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/niemals-selten-manchmal-immer/